Zweck des Kurses
Der Brückenkurs soll helfen, alle Studienanfänger/innen auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Ganz besonders wichtig ist er für Schüler/innen, die keinen Mathematik-Leistungskurs absolviert haben - aber auch für Absolventen eines Leistungskurses ist er sehr zu empfehlen! Der Kurs wird in Blockform abgehalten. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend, aber wird dringend empfohlen.
Struktur
Der Brückenkurs findet vom 30. September bis zum 11. Oktober jeden Arbeitstag (ausser den 3. Oktober) von 10:00 - 17:00 statt und gliedert sich in Vorlesungen am Vor- und Übungen am Nachmittag. In den Vorlesungen wird der ganze Mathestoff der Oberstufe in Eiltempo wiederholt und ggf. noch ein wenig erweitert. Die Übungsgruppen sind das eigentlich Wichtige am Brückenkurs. Dort rechnen Sie in kleinen Gruppen Aufgaben zum Stoff der Vorlesung. Die Übungen werden von Masterstudierenden, Doktoranden und Postdocs betreut.
Termine
Vorlesungen: 10.00-13.00, Arnimallee 22, Grosser Hörsaal.
Uebungsgruppen: 14.00-17.00, Arnimallee 14, Seminarräume 1.1.16, 1.1.26, 1.1.53, 1.3.21, 1.3.48, 1.4.03, 1.4.31, und Hörsaal A.
Skript
Fuer den Brückenkurs im Wintersemester 2005/2006 hat Prof. Von Oppen ein ausführliches Skript verfasst. Die diesjährige Vorlesung wird sich an dieses Skript orientieren.
Übungsblätter
Die Übungsblätter (1,2,3,4,5,6,7,8,9)
und Musterlösungen (1,2,3,4,5,6,7,8,9) können hier als PDFs heruntergeladen werden. Die Übungsblätter werden aber auch in den Übungsgruppen ausgeteilt.
Kontakt
Piet Brouwer (Vorlesung), Arnimallee 14, 1.4.19, 53039, brouwer at physik.fu-berlin.de.
Tutoren: Jörg Behrmann, Andreas Dechant, Janina Gertis, Alexander Goschew, Martin Rössner, Björn Sbierski, Thomas Schlieter, Georg Schwiete.
Website
Alle wichtige Informationen zum Brückenkurs wird auf der Website http://userpage.physik.fu-berlin.de/~brouwer/br veröffentlicht.