Theoretische Physik 4: Quantentheorie 1


Ergebnisse der Klausur: Siehe hier und hier. Die linke Spalte enhaelt die letzten vier Ziffern der Matrikelnummern.

Ergebnisse der Nachklausur: Siehe hier. Klausureinsicht wird am 19. Juli um 11 Uhr in Raum 1.4.08 (Seminarraum des Dahlem Center for Complex Quantum Systems) stattfinden. Falls Sie mit der Benotung nicht einverstanden sind, begruenden Sie dies bitte schriftlich.

Falls Sie sich dieses Semester nicht im Campusmanagement eingetragen haben und deshalb einen Schein brauchen, schreiben Sie bitte eine Email an Frau Gabriele Herrmann (gabriele.herrmann at fu-berlin.de), mit Ihrem Namen und Matrikelnummer und ggf. einen Nachweis der erbrachten Uebungsleistung. (Falls Sie im SS 2010 bei mir den Uebungsteil bestanden haben, moechten Sie dies bitte erwaehnen. In diesem Fall ist kein weiterer Nachweis erforderlich.)



Vorlesungen: Montag, 14.15-16.00; Freitag, 10.15-12.00, Arnimallee 14, Grosser Hörsaal.

Uebungsgruppen:
Montag 8.15-10.00, Arnimallee 14 SR T2 (1.4.03)
Montag 10.15-12.00, Arnimallee 14 SR E2 (1.1.53)
Montag 12.15-14.00, Arnimallee 14 SR T2 (1.4.03)
Montag 16.15-18.00, Arnimallee 14 SR T2 (1.4.03)
Montag 16.15-18.00, Arnimallee 14 Fachbereichsraum (1.1.16)
Dienstag 8.15-10.00, Arnimallee 14 SR T2 (1.4.03)

Kontakte:
Piet Brouwer, Arnimallee 14, 1.4.19, 53039, brouwer at physik.fu-berlin.de.
Graham Kells, Arnimallee 14, 1.4.11, 54784, gkells at zedat.fu-berlin.de.
Aristeu Lima, lima at physik.fu-berlin.de.
Tobias Micklitz, Arnimallee 14, 1.4.13, 53042, tobias.micklitz at fu-berlin.de.
Martin Schneider, Arnimallee 14, 1.4.22A, 53028, mschneider at zedat.fu-berlin.de.
Georg Schwiete, Arnimallee 14, 1.4.17, 56035, schwiete at zedat.fu-berlin.de.
Peter Silvestrov, Arnimallee 14, 1.4.21, 53762, psilvest at zedat.fu-berlin.de.

Sprechstunde: Jeden Freitag, 14.00-15.00, Dahlem Center for Complex Quantum Systems Seminarraum (Arnimallee 14, 1.4.08).

Website: http://userpage.physik.fu-berlin.de/~brouwer/qm1.
Korrekturen zu den Uebungenszetteln werden ueber die Website bekanntgegeben!


Literatur: Im Prinzip kann jede Einfuehrung in die Quantenmechanik benutzt werden. Eine gut zugaengliche Einfuehrung ist D.J. Griffith, Introduction to Quantum Mechanics (Prentice-Hall, 2004). Ein sehr ausfuehrliches Lehrbuch ist C. Cohen-Tannoudji, B. Diu und F. Laloe, Quantum Mechanics (Zwei Teile, Wiley, 1977, auch auf Deutsch erhaltlich). Andere Klassiker sind A. Messiah, Quantum Mechanics (Dover, 1999) und J.J. Sakurai, Modern Quantum Mechanics (Addison-Wesley, 1993).

Inhalte der Vorlesungen


Uebungen aus den Uebungsgruppen: (1,2,3,4,5,6,7,8,9,10)


Uebungsblaetter:

Es ist Ihnen erlaubt, die Uebungsblaetter mit Anderen zu besprechen. Sie sollten Ihre Loesungen jedoch selbst formulieren und saemtliche Unterstuetzung (Gespraeche, Buecher, Internet, usw.) angeben.

Klausur: Die Klausur findet in der vorletzten Vorlesungswoche in der Vorlesung am Montag (den 4. Juli 2011) statt. Die Nachklausur findet am Montag, den 18. Juli 2011 um 10.15 statt.

Gegenstand der Klausur sind saemtliche Vorlesungen (inkl. 1. Juli), Uebungsblaetter (inkl. Uebungsblatt fuer den 27. Juni) und die Praesenzuebungen, die in den Tutorien behandelt wurden.

Die Nachklausur findet im grossen Hoersaal statt.